top of page
PHOTO-2020-06-20-14-23-45.jpg

Lilli Guth

Ihr Hundecoach
in München und Umgebung

Mindestens zwei Enden gehören zu jeder Leine.

Ich unterstütze beide bei ihrer Weiterentwicklung, damit ein entspannter, gemeinsamer Alltag möglich wird.

Der Weg im modernen Hundetraining geht für mich weg von einseitig gegebenen Kommandos und stattdessen hin zu gemeinsamer Kommunikation, in der beide Seiten respektvoll zuhören und angemessen aufeinander eingehen. Deshalb heißt es hier auch "Sprich mit dem Hund".

Copyright der Internetseite (www.sprich-mit-dem-hund.de) und sämtlicher Texte bei: Sprich mit dem Hund. Lilli Guth - Ihr Hundecoach in München und Umgebung

Dienstleistungen

Fachgebiete

Beziehungsorientiertes Hundetraining
1:1 Coaching im Hausbesuch

Verhaltenstraining im Bereich Leinenführigkeit, Angst und Aggression
Positive Bestärkung und Trick-/Clickertraining

 
***
Coach für Neurosystemische Integration - Traumasensibles Coaching nach Verena König

In Ausbildung (2025):
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Klinische und medizinische Hypnose 

Trainingsverständnis

 

Mein Trainigsziel ist ein Hund, der im Alltag entspannt mit seinem Besitzern zusammenlebt und ein Besitzer, der Verantwortung für seinen Hund übernimmt und dessen Bedürfnisse kennt und ernst nimmt. Ich setze auf Kooperation und gegenseitigen Respekt und versuche, Furcht im Training möglicht zu vermeiden.
 

Beide Seiten der Leine sollen bei mir Erfolgserlebnisse und möglichst viel Freude am gemeinsamen Zusammenleben und Trainieren haben.

Wenn die Basis der Verständigung zwischen Hund und Mensch nicht stimmt, sind Trainingseffekte eher schwierig und nur sehr langwierig zu erzielen. Deshalb lege ich großen Wert auf die Entwicklung einer möglichst eindeutigen, respektvollen Kommunikation zwischen Hund und Mensch.

Gegenseitiges Vertrauen ist der Schlüssel für ein entspanntes Miteinander und erfolgreiches Hundetraining. Der Rest umfasst Zeit, Geduld, Belohnung, Konsequenz und Wiederholung.

Eine Leine hat für mich immer zwei Enden. Ich unterstütze beide Seiten bei ihrer Weiterentwicklung.​​​​​​​​

Wir passen im Coaching zueinander, wenn Sie sich mit folgendem Gedankenspiel anfreunden können:

*Ich folge dir, weil ich dir und deinem Urteil vertraue und dich respektiere und nicht, weil ich Angst vor dir habe.*

Ein Besitzer kommt zu mir, weil sein Hund jagt und er das nicht möchte. Ein jagender Hund bringt sich und andere in Gefahr.

In der traditionellen Ausbildung würden jetzt hauptsächlich verschiedene Möglichkeiten gesucht werden, dem Hund das Jagen madig zu machen und dadurch abzugewöhnen. Da Jagen so gut wie immer selbstbelohnend ist, wird das Verbot dann oft mit starken Zwängen durchgesetzt, die dauerhaft aufrecht erhalten und teilweise sogar ständig verstärkt werden müssen. Das ist für beide Seiten anstrengend und mündet häufig in Frustration, Vertrauensverlust, Stress und ständiger Anspannung.

Ich möchte ebenfalls um jeden Preis verhindern, dass der Hund sich oder andere verletzt. Meine Herangehensweise erfordert jedoch ein Umdenken. Mir geht es um die Frage: "Warum jagt der Hund überhaupt?" Mit der Antwort können wir Grenzen setzen, Alternativverhalten fördern und bestätigen und dabei sowohl die Bedürfnisse des Hundes, als auch die des Besitzers erfüllen.

Warum funktioniert das?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Topf mit kochendem Wasser und wollen verhindern, dass der Dampf entweicht. (Sie mögen das nicht und ihre Nachbarn gucken Sie dann auch immer ganz komisch an. ;-) )

Wenn Sie nun einen Deckel darauf legen, haben Sie Ihr Ziel kurzfristig erreicht.

Je länger es kocht, umso stärker hebt sich jedoch der Deckel wieder. Sie fangen an, ihn herunter zu drücken. Der Deckel wird immer heißer. Der Gegendruck nimmt zu. Sie drücken stärker. Trotzdem entweicht der erste Dampf zischend. Sie ärgern sich und drücken stärker und stärker, aber der Gegendruck nimmt ebenfalls immer mehr zu.

Irgendwann können Sie nicht mehr gegen halten und der Topf geht hoch. Sie verbrühen sich stark.

Ärgerlich? Zu wenig Schutzkleidung? Falsches Equipment? Die Schuld des blöden Dampfes? Vielleicht mehr Krafttraining oder eine andere Technik? Wie um Himmels Willen hält man diesen vermaledeiten Dampf im Topf?

Wir könnten damit beginnen, zuerst einmal den Herd runter zu regeln ...

Kontakt

Kontaktanfrage

Kontakt


Hallo und schön, dass Sie da sind.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihren Hund kennenzulernen.
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten und den Bereichen, in denen Sie sich Unterstützung wünschen, dann melde ich mich zeitnah bei Ihnen zurück und wir vereinbaren einen Termin für ein gemeinsames Kennenlerntelefonat. 


(Bitte beschreiben Sie kurz das Problem und Ihre Zielvorstellungen fürs gemeinsame Training/Coaching.

Zur Vorbereitung des Gespräches und zügigen Auftragsdurchführung benötige ich bitte außerdem: Ihren Namen und eine Telefonnummer, Ihre Adresse sowie im Hundecoaching natürlich Name, Rasse und Alter des Hundes.)

Alternativ könnt ihr mir auch gern direkt schreiben an: LilliGuth@gmx.de

Danke für die Nachricht!

bottom of page