top of page
Lilli-IMG_8938.jpg

Fachgebiete

1:1 Coaching

Individuell bei euch daheim und eurer gewohnten Umgebung. Verhaltensauffälligkeiten lassen sich meist bereits zu Hause und in ihren Wurzeln erkennen. Dort werden dann auch in aller Ruhe die Grundlagen dafür gelegt, diese auch an anderen Stellen bearbeiten zu können. Verhaltensverbesserungen lassen sich nicht ausschließlich durch das Lernen von Signalwörtern und Tricks erreichen. Ein ganzheitlicher Blick auf das Familiensystem und das Verhalten der Bezugspersonen ist notwendig, damit Gründe für das Verhalten erkannt und behoben werden können. Ein Hund, der sich nicht sicher mit seinen Menschen fühlt, wird sich sonst, besonders in Konfliktsituationen, weiterhin auffällig verhalten. 
Was euch erwartet: Sorgfältige Analyse der Schwachstellen im Mensch-Hund-Team, Erstellung von Trainingsplänen, unterstützende Begleitung bei der Umsetzung.

Trick- und Clickertraining

Im Bereich der positiven Verstärkung lassen sich schnell Tricks einüben und dem Hund positive Rückmeldung für sein Verhalten geben. Jeder von uns möchte gern seine Ziele erreichen. Da sind Hunde nicht anders. Lass uns herausfinden, was dein Hund gern mag und dann zeige ich dir, wie du deine Bedingungen dafür einführen kannst. So lernt ihr beide über durch gemeinsame Kooperation Ziele zu erreichen und habt gleichzeitig Spaß. (Konditionierungstechniken)

Traumasensibles Coaching,
Neurosystemische Integration

Viele Verhaltensauffälligkeiten bei unseren Hunden hängen eng mit unserem eigenen Verhalten zusammen. Das klingt zugegeben uncharmant und wenig werbewirksam. Wer dauerhafte Erfolge erreichen möchte, kommt jedoch nicht drum herum, auch das eigene Verhalten genauer anzuschauen und ggf. anzupassen.

Mein Ansatz
bottom of page